0% ausgefüllt

trans*forming care

Eine Befragung von erwachsenen trans*- Menschen zur Verbesserung der Versorgung von trans*- Kindern und Jugendlichen


Sehr geehrte*r Studieninteressent*in,

wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, an unserer Studie „trans*forming care - eine Befragung von erwachsenen trans* Menschen zur Verbesserung der Versorgung von trans* Kindern und Jugendlichen“ teilzunehmen. Mit dieser anonymen wissenschaftlichen Befragung möchten wir Sie einladen, Ihre Erfahrungen, Belastungen und Wünsche zu teilen. Die Befragung ist Teil eines umfassenderen wissenschaftlichen Vorhabens und richtet sich speziell an erwachsene trans* Personen, um die Behandlung und Unterstützung junger trans* Menschen in der Zukunft nachhaltig zu verbessern.


Zweck der Studie

Die Studie richtet sich an erwachsene trans* Personen und hat das Ziel, ihre Erfahrungen im Gesundheits- und Versorgungssystem besser zu verstehen. Durch die retrospektive Betrachtung dieser Erfahrungen möchten wir wichtige Erkenntnisse gewinnen, die uns dabei helfen, die Versorgungsbedürfnisse von trans* Kindern und Jugendlichen zu erkennen und die Gesundheitsversorgung entsprechend anzupassen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen zudem Herausforderungen und Barrieren in der Versorgung identifiziert werden, um gezielte Handlungsempfehlungen für eine verbesserte psychologische und medizinische Beratung sowie Behandlung zu entwickeln und die wissenschaftliche Datenlage zur Versorgung von trans* Menschen zu erweitern.  

 

Ablauf und Dauer der Teilnahme

Die Befragung wird von der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt und von Frau Prof. Dr. Sibylle Winter geleitet. Der genaue Zeitraum für die Teilnahme an der Studie wird je nach Rücklauf flexibel angepasst mit dem Ziel, mindestens 50 Teilnehmende zu erreichen. Eine erste Schätzung des Erhebungszeitraums liegt zwischen Januar 2025 und April 2025, kann aber je nach Teilnahmezahlen variieren.

Die Teilnahme erfolgt über einen Online-Fragebogen, dessen Bearbeitung etwa 30 bis 45 Minuten in Anspruch nimmt. Während der Bearbeitung des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, die Befragung zu unterbrechen und später fortzusetzen.

Der Fragebogen wurde gemeinsam mit Expert*innen und Mitgliedern der trans* Community entwickelt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, umfassend über ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke zu berichten. Es werden einige demografische Angaben (z.B. Alter, Geschlechtsidentität, Nationalität) und weitere für die Forschung relevante Informationen erfragt. Anschließend beantworten Sie Fragen zu Themen wie Ihren Erfahrungen mit Diskriminierung, Coming-out-Prozessen, Maßnahmen im Rahmen Ihrer Transition sowie Herausforderungen bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten.

Die Daten werden anonym erhoben, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist.

Die erhobenen Daten werden sicher gespeichert und nach Abschluss der Studie zehn Jahre aufbewahrt. Im Anschluss werden sie ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet und anonym publiziert.

 

Mögliche Risiken

Während der Befragung können emotionale Belastungen auftreten, da persönliche Erfahrungen und Erinnerungen angesprochen werden. Sollten während der Teilnahme unerwünschte emotionale Reaktionen auftreten, stehen wir Ihnen zur Unterstützung zur Verfügung und können auf Beratungsstellen verweisen. Unsere Kontaktinformationen finden Sie untenstehend und ebenfalls nach Abschluss der Online-Befragung. 


Möglicher Nutzen

Ein direkter Nutzen für Sie persönlich ergibt sich möglicherweise nicht. Allerdings trägt Ihre Teilnahme entscheidend dazu bei, Erkenntnisse zur Optimierung der Gesundheitsversorgung für trans* Kinder und Jugendliche zu gewinnen. Bei der Versorgung von jungen trans* und nicht-binären Menschen soll es stets das Ziel sein, eine Entscheidung im Sinne des jungen Menschen zu treffen, welche möglichst von allen Beteiligten mitgetragen wird, um den bestmöglichen Entwicklungsrahmen zu gewährleisten. Somit wollen wir eine baldige, deutliche und immer auch möglichst nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität erreichen.

 

Freiwilligkeit der Teilnahme und Abbruch der Studie

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Da es sich um eine anonyme Umfrage handelt, ist ein Abbruch nur während des Ausfüllens des Fragebogens möglich. Sobald Sie den Fragebogen abgeschickt haben, sind Ihre Antworten endgültig und können nicht mehr gelöscht oder geändert werden. Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie den Fragebogen vollständig ausfüllen und absenden.

Datenschutz

Alle im Rahmen dieser Umfrage erhobenen Daten werden anonym verarbeitet und unter strikter Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gespeichert. Es wird keine Zuordnungsliste geführt, die eine Rückverfolgung Ihrer Antworten zu Ihrer Person ermöglichen würde. Ihre Antworten können daher nicht mit Ihnen in Verbindung gebracht werden.

Widerruf der Einwilligung und Löschung personenbezogener Daten

Da es sich um eine anonyme Befragung handelt, werden Ihre Antworten nach dem Absenden des Fragebogens nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht. Daher ist eine Löschung oder Änderung Ihrer Daten nach der Absendung nicht möglich.

Nach dem Absenden des Fragebogens können Ihre Daten nicht mehr Ihnen zugeordnet werden. Aus diesem Grund sind auch keine Auskünfte zu den eingegebenen Daten, Korrekturen, Kopien oder Löschungen der Daten möglich. Sie können jedoch jederzeit Informationen zum Projekt erhalten und bei Bedarf eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Information.

Datenspeicherung und -aufbewahrung
Die im Rahmen dieser Umfrage erhobenen anonymen Daten werden gemäß den Bestimmungen des Berliner Datenschutzgesetzes (BlnDSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Ihre Daten werden anonym gespeichert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Sie werden zehn Jahre nach Abschluss der Studie sicher aufbewahrt und anschließend vernichtet. Während dieser Zeit werden die anonymisierten Daten ausschließlich für wissenschaftliche Auswertungen genutzt.

 

Nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, jedem/jeder Patient*in die Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung/den Datenschutz verantwortlichen Personen zur Verfügung zu stellen:

Verantwortliche Personen für die Datenverarbeitung: 

Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich auch an die behördliche Datenschutzbeauftragte der Charité – Universitätsmedizin Berlin wenden:

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Campus Virchow

Prof. Dr. med. Sibylle Winter

Augustenburger Platz 1, intern: Mittelallee 5a

13353 Berlin

Behördliche Datenschutzbeauftragte 

Charité – Universitätsmedizin Berlin 

Charitéplatz 1 

10117 Berlin 

Telefon: +49 30 450 580016 

E-Mail: datenschutzbeauftragte@charite.de

Für den Fall, dass Sie eine Datenverarbeitung für rechtswidrig halten, haben Sie die Möglichkeit, bei der für die Charité - Universitätsmedizin Berlin zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen: 

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 

Alt-Moabit 59-61 

10555 Berlin 

Telefon: +49 30 13889-0 

Fax: +49 30 2155050 

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Sie haben für Rückfragen jederzeit die Möglichkeit, sich an die Leiterin der Studie zu wenden:

 

Frau Prof. Dr. med. Sibylle Winter

Tel. 030 450 566653,

Campus Virchow Klinikum, 

Augustenburger Platz 1, 

intern: Mittelallee 5a,

13353 Berlin

 

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. med. Sibylle M. Winter

 

 


Studienleitung: Sarah Dietrich, Leitung der ausführenden Einrichtung: Prof. Dr. med. Sibylle Winter, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Campus Virchow, Charité – Universitätsmedizin Berlin – 2025